Ein Blick ins Innere der Arterien
Eine zentrale diagnostische Methode in der Angiologie ist der Gefäßultraschall. Dieses Verfahren ermöglicht eine detaillierte Darstellung einzelner Arterien und die Messung des Blutflusses, was eine präzise Beurteilung von Arterienverkalkungen und Gefäßeinengungen ermöglicht. Besonders wichtig ist dies für Arterien, die das Gehirn versorgen, sowie für die Arterien in den Beinen, die häufig von Durchblutungsstörungen betroffen sind. Durch die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Veränderungen in diesen Gefäßen können Maßnahmen zur Risikominimierung ergriffen werden, um schwerwiegende Ereignisse wie Schlaganfälle oder periphere Gefäßerkrankungen zu verhindern.
Venöser Ultraschall: Thrombosen im Blick
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Angiologie ist der venöse Ultraschall, der zur Beurteilung von Venenerkrankungen eingesetzt wird. Dies umfasst die Diagnose von Thrombosen, die oft in den tiefen Venen der Beine auftreten und sich potenziell lösen können, was zu lebensbedrohlichen Lungenembolien führt.
Früherkennung mindert das Risiko
Durch angiologische Untersuchungen wie Gefäßultraschall und venöser Ultraschall möchten wir potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und präventive Maßnahmen einleiten, um das Risiko für schwerwiegende Folgen zu minimieren.
In unserer Praxis empfehlen wir, einen Termin zu vereinbaren, wenn Sie Anzeichen von Gefäßproblemen wie Schmerzen in den Beinen, Schwellungen, Krampfadern oder ungewöhnliche Hautveränderungen bemerken. Selbst bei scheinbar geringfügigen Symptomen ist eine frühzeitige Abklärung ratsam, um potenzielle Probleme zu identifizieren und rechtzeitig zu behandeln.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir freuen uns auf Ihren Besuch!